Daten­schutz­er­klä­rung

Prä­am­bel

Mit der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Sie dar­über auf­klä­ren, wel­che Arten Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten (nach­fol­gend auch kurz als „Daten“ bezeich­net) wir zu wel­chen Zwe­cken und in wel­chem Umfang ver­ar­bei­ten. Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns durch­ge­führ­ten Ver­ar­bei­tun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, sowohl im Rah­men der Erbrin­gung unse­rer Leis­tun­gen als auch ins­be­son­de­re auf unse­ren Web­sei­ten, in mobi­len Appli­ka­tio­nen sowie inner­halb exter­ner Online­prä­sen­zen, wie z. B. unse­rer Social-Media-Pro­fi­le (nach­fol­gend zusam­men­fas­send bezeich­net als „Online­an­ge­bot“).

Die ver­wen­de­ten Begrif­fe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 5. Mai 2025

Inhalts­über­sicht

Ver­ant­wort­li­cher

Vor­na­me, Name / Firma
Stra­ße, Hausnr.
PLZ, Ort, Land

E‑Mail-Adres­se: vorname.​name@​beispielsdomain.​eu

Über­sicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gen­de Über­sicht fasst die Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten und die Zwe­cke ihrer Ver­ar­bei­tung zusam­men und ver­weist auf die betrof­fe­nen Personen.

Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten

  • Bestands­da­ten.
  • Kon­takt­da­ten.
  • Inhalts­da­ten.
  • Ver­trags­da­ten.
  • Nut­zungs­da­ten.
  • Meta‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Verfahrensdaten.
  • Pro­to­koll­da­ten.

Kate­go­rien betrof­fe­ner Personen

  • Leis­tungs­emp­fän­ger und Auftraggeber.
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner.
  • Nut­zer.

Zwe­cke der Verarbeitung

  • Kom­mu­ni­ka­ti­on.
  • Sicher­heits­maß­nah­men.
  • Orga­ni­sa­ti­ons- und Verwaltungsverfahren.
  • Feed­back.
  • Mar­ke­ting.
  • Bereit­stel­lung unse­res Online­an­ge­bo­tes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infrastruktur.

Maß­geb­li­che Rechtsgrundlagen

Maß­geb­li­che Rechts­grund­la­gen nach der DSGVO: Im Fol­gen­den erhal­ten Sie eine Über­sicht der Rechts­grund­la­gen der DSGVO, auf deren Basis wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­ten. Bit­te neh­men Sie zur Kennt­nis, dass neben den Rege­lun­gen der DSGVO natio­na­le Daten­schutz­vor­ga­ben in Ihrem bzw. unse­rem Wohn- oder Sitz­land gel­ten kön­nen. Soll­ten fer­ner im Ein­zel­fall spe­zi­el­le­re Rechts­grund­la­gen maß­geb­lich sein, tei­len wir Ihnen die­se in der Daten­schutz­er­klä­rung mit.

  • Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) — Die betrof­fe­ne Per­son hat ihre Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen spe­zi­fi­schen Zweck oder meh­re­re bestimm­te Zwe­cke gegeben.
  • Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) — Die Ver­ar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, die auf Anfra­ge der betrof­fe­nen Per­son erfolgen.
  • Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) — die Ver­ar­bei­tung ist zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten not­wen­dig, vor­aus­ge­setzt, dass die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten ver­lan­gen, nicht überwiegen.

Natio­na­le Daten­schutz­re­ge­lun­gen in Deutsch­land: Zusätz­lich zu den Daten­schutz­re­ge­lun­gen der DSGVO gel­ten natio­na­le Rege­lun­gen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hier­zu gehört ins­be­son­de­re das Gesetz zum Schutz vor Miss­brauch per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bei der Daten­ver­ar­bei­tung (Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz – BDSG). Das BDSG ent­hält ins­be­son­de­re Spe­zi­al­re­ge­lun­gen zum Recht auf Aus­kunft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruchs­recht, zur Ver­ar­bei­tung beson­de­rer Kate­go­rien per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, zur Ver­ar­bei­tung für ande­re Zwe­cke und zur Über­mitt­lung sowie auto­ma­ti­sier­ten Ent­schei­dungs­fin­dung im Ein­zel­fall ein­schließ­lich Pro­fil­ing. Fer­ner kön­nen Lan­des­da­ten­schutz­ge­set­ze der ein­zel­nen Bun­des­län­der zur Anwen­dung gelangen.

Sicher­heits­maß­nah­men

Wir tref­fen nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstän­de und der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­kei­ten und des Aus­ma­ßes der Bedro­hung der Rech­te und Frei­hei­ten natür­li­cher Per­so­nen geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um ein dem Risi­ko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

Zu den Maß­nah­men gehö­ren ins­be­son­de­re die Siche­rung der Ver­trau­lich­keit, Inte­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Daten durch Kon­trol­le des phy­si­schen und elek­tro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Ein­ga­be, der Wei­ter­ga­be, der Siche­rung der Ver­füg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Wei­te­ren haben wir Ver­fah­ren ein­ge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, die Löschung von Daten und Reak­tio­nen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­leis­ten. Fer­ner berück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Ent­wick­lung bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fah­ren ent­spre­chend dem Prin­zip des Daten­schut­zes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Voreinstellungen.

Siche­rung von Online-Ver­bin­dun­gen durch TLS-/SSL-Ver­schlüs­se­lungs­tech­no­lo­gie (HTTPS): Um die Daten der Nut­zer, die über unse­re Online-Diens­te über­tra­gen wer­den, vor uner­laub­ten Zugrif­fen zu schüt­zen, set­zen wir auf die TLS-/SSL-Ver­schlüs­se­lungs­tech­no­lo­gie. Secu­re Sockets Lay­er (SSL) und Trans­port Lay­er Secu­ri­ty (TLS) sind die Eck­pfei­ler der siche­ren Daten­über­tra­gung im Inter­net. Die­se Tech­no­lo­gien ver­schlüs­seln die Infor­ma­tio­nen, die zwi­schen der Web­site oder App und dem Brow­ser des Nut­zers (oder zwi­schen zwei Ser­vern) über­tra­gen wer­den, wodurch die Daten vor unbe­fug­tem Zugriff geschützt sind. TLS, als die wei­ter­ent­wi­ckel­te und siche­re­re Ver­si­on von SSL, gewähr­leis­tet, dass alle Daten­über­tra­gun­gen den höchs­ten Sicher­heits­stan­dards ent­spre­chen. Wenn eine Web­site durch ein SSL-/TLS-Zer­ti­fi­kat gesi­chert ist, wird dies durch die Anzei­ge von HTTPS in der URL signa­li­siert. Dies dient als ein Indi­ka­tor für die Nut­zer, dass ihre Daten sicher und ver­schlüs­selt über­tra­gen werden.

Über­mitt­lung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Im Rah­men unse­rer Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kommt es vor, dass die­se an ande­re Stel­len, Unter­neh­men, recht­lich selbst­stän­di­ge Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten oder Per­so­nen über­mit­telt bezie­hungs­wei­se ihnen gegen­über offen­ge­legt wer­den. Zu den Emp­fän­gern die­ser Daten kön­nen z. B. mit IT-Auf­ga­ben beauf­trag­te Dienst­leis­ter gehö­ren oder Anbie­ter von Diens­ten und Inhal­ten, die in eine Web­site ein­ge­bun­den sind. In sol­chen Fäl­len beach­ten wir die gesetz­li­chen Vor­ga­ben und schlie­ßen ins­be­son­de­re ent­spre­chen­de Ver­trä­ge bzw. Ver­ein­ba­run­gen, die dem Schutz Ihrer Daten die­nen, mit den Emp­fän­gern Ihrer Daten ab.

Inter­na­tio­na­le Datentransfers

Daten­ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern: Sofern wir Daten in ein Dritt­land (d. h. außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU) oder des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) über­mit­teln oder dies im Rah­men der Nut­zung von Diens­ten Drit­ter oder der Offen­le­gung bzw. Über­mitt­lung von Daten an ande­re Per­so­nen, Stel­len oder Unter­neh­men geschieht (was erkenn­bar wird anhand der Post­adres­se des jewei­li­gen Anbie­ters oder wenn in der Daten­schutz­er­klä­rung aus­drück­lich auf den Daten­trans­fer in Dritt­län­der hin­ge­wie­sen wird), erfolgt dies stets im Ein­klang mit den gesetz­li­chen Vorgaben.

Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA stüt­zen wir uns vor­ran­gig auf das Data Pri­va­cy Frame­work (DPF), wel­ches durch einen Ange­mes­sen­heits­be­schluss der EU-Kom­mis­si­on vom 10.07.2023 als siche­rer Rechts­rah­men aner­kannt wur­de. Zusätz­lich haben wir mit den jewei­li­gen Anbie­tern Stan­dard­ver­trags­klau­seln abge­schlos­sen, die den Vor­ga­ben der EU-Kom­mis­si­on ent­spre­chen und ver­trag­li­che Ver­pflich­tun­gen zum Schutz Ihrer Daten festlegen.

Die­se zwei­fa­che Absi­che­rung gewähr­leis­tet einen umfas­sen­den Schutz Ihrer Daten: Das DPF bil­det die pri­mä­re Schutz­ebe­ne, wäh­rend die Stan­dard­ver­trags­klau­seln als zusätz­li­che Sicher­heit die­nen. Soll­ten sich Ände­run­gen im Rah­men des DPF erge­ben, grei­fen die Stan­dard­ver­trags­klau­seln als zuver­läs­si­ge Rück­fall­op­ti­on ein. So stel­len wir sicher, dass Ihre Daten auch bei etwa­igen poli­ti­schen oder recht­li­chen Ver­än­de­run­gen stets ange­mes­sen geschützt bleiben.

Bei den ein­zel­nen Diens­te­an­bie­tern infor­mie­ren wir Sie dar­über, ob sie nach dem DPF zer­ti­fi­ziert sind und ob Stan­dard­ver­trags­klau­seln vor­lie­gen. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum DPF und eine Lis­te der zer­ti­fi­zier­ten Unter­neh­men fin­den Sie auf der Web­site des US-Han­dels­mi­nis­te­ri­ums unter https://​www​.data​pri​va​cy​frame​work​.gov/ (in eng­li­scher Sprache).

Für Daten­über­mitt­lun­gen in ande­re Dritt­län­der gel­ten ent­spre­chen­de Sicher­heits­maß­nah­men, ins­be­son­de­re Stan­dard­ver­trags­klau­seln, aus­drück­li­che Ein­wil­li­gun­gen oder gesetz­lich erfor­der­li­che Über­mitt­lun­gen. Infor­ma­tio­nen zu Dritt­land­trans­fers und gel­ten­den Ange­mes­sen­heits­be­schlüs­sen kön­nen Sie dem Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot der EU-Kom­mis­si­on ent­neh­men: https://​com​mis​si​on​.euro​pa​.eu/​l​a​w​/​l​a​w​-​t​o​p​i​c​/​d​a​t​a​-​p​r​o​t​e​c​t​i​o​n​/​i​n​t​e​r​n​a​t​i​o​n​a​l​-​d​i​m​e​n​s​i​o​n​-​d​a​t​a​-​p​r​o​t​e​c​t​i​o​n​_​e​n​?​p​r​e​f​L​a​n​g​=de.

All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung

Wir löschen per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir ver­ar­bei­ten, gemäß den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen, sobald die zugrun­de­lie­gen­den Ein­wil­li­gun­gen wider­ru­fen wer­den oder kei­ne wei­te­ren recht­li­chen Grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung bestehen. Dies betrifft Fäl­le, in denen der ursprüng­li­che Ver­ar­bei­tungs­zweck ent­fällt oder die Daten nicht mehr benö­tigt wer­den. Aus­nah­men von die­ser Rege­lung bestehen, wenn gesetz­li­che Pflich­ten oder beson­de­re Inter­es­sen eine län­ge­re Auf­be­wah­rung oder Archi­vie­rung der Daten erfordern.

Ins­be­son­de­re müs­sen Daten, die aus han­dels- oder steu­er­recht­li­chen Grün­den auf­be­wahrt wer­den müs­sen oder deren Spei­che­rung not­wen­dig ist zur Rechts­ver­fol­gung oder zum Schutz der Rech­te ande­rer natür­li­cher oder juris­ti­scher Per­so­nen, ent­spre­chend archi­viert werden.

Unse­re Daten­schutz­hin­wei­se ent­hal­ten zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen zur Auf­be­wah­rung und Löschung von Daten, die spe­zi­ell für bestimm­te Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­se gelten.

Bei meh­re­ren Anga­ben zur Auf­be­wah­rungs­dau­er oder Löschungs­fris­ten eines Datums, ist stets die längs­te Frist maßgeblich.

Beginnt eine Frist nicht aus­drück­lich zu einem bestimm­ten Datum und beträgt sie min­des­tens ein Jahr, so star­tet sie auto­ma­tisch am Ende des Kalen­der­jah­res, in dem das frist­aus­lö­sen­de Ereig­nis ein­ge­tre­ten ist. Im Fall lau­fen­der Ver­trags­ver­hält­nis­se, in deren Rah­men Daten gespei­chert wer­den, ist das frist­aus­lö­sen­de Ereig­nis der Zeit­punkt des Wirk­sam­wer­dens der Kün­di­gung oder sons­ti­ge Been­di­gung des Rechtsverhältnisses.

Daten, die nicht mehr für den ursprüng­lich vor­ge­se­he­nen Zweck, son­dern auf­grund gesetz­li­cher Vor­ga­ben oder ande­rer Grün­de auf­be­wahrt wer­den, ver­ar­bei­ten wir aus­schließ­lich zu den Grün­den, die ihre Auf­be­wah­rung rechtfertigen.

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diensten:

  • Auf­be­wah­rung und Löschung von Daten: Die fol­gen­den all­ge­mei­nen Fris­ten gel­ten für die Auf­be­wah­rung und Archi­vie­rung nach deut­schem Recht: 
    • 10 Jah­re — Auf­be­wah­rungs­frist für Bücher und Auf­zeich­nun­gen, Jah­res­ab­schlüs­se, Inven­ta­re, Lage­be­rich­te, Eröff­nungs­bi­lanz sowie die zu ihrem Ver­ständ­nis erfor­der­li­chen Arbeits­an­wei­sun­gen und sons­ti­gen Orga­ni­sa­ti­ons­un­ter­la­gen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB).
    • 8 Jah­re — Buchungs­be­le­ge, wie z. B. Rech­nun­gen und Kos­ten­be­le­ge (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB).
    • 6 Jah­re — Übri­ge Geschäfts­un­ter­la­gen: emp­fan­ge­ne Han­dels- oder Geschäfts­brie­fe, Wie­der­ga­ben der abge­sand­ten Han­dels- oder Geschäfts­brie­fe, sons­ti­ge Unter­la­gen, soweit sie für die Besteue­rung von Bedeu­tung sind, z. B. Stun­den­lohn­zet­tel, Betriebs­ab­rech­nungs­bö­gen, Kal­ku­la­ti­ons­un­ter­la­gen, Preis­aus­zeich­nun­gen, aber auch Lohn­ab­rech­nungs­un­ter­la­gen, soweit sie nicht bereits Buchungs­be­le­ge sind und Kas­sen­strei­fen (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).
    • 3 Jah­re — Daten, die erfor­der­lich sind, um poten­zi­el­le Gewähr­leis­tungs- und Scha­dens­er­satz­an­sprü­che oder ähn­li­che ver­trag­li­che Ansprü­che und Rech­te zu berück­sich­ti­gen sowie damit ver­bun­de­ne Anfra­gen zu bear­bei­ten, basie­rend auf frü­he­ren Geschäfts­er­fah­run­gen und übli­chen Bran­chen­prak­ti­ken, wer­den für die Dau­er der regu­lä­ren gesetz­li­chen Ver­jäh­rungs­frist von drei Jah­ren gespei­chert (§§ 195, 199 BGB).

Rech­te der betrof­fe­nen Personen

Rech­te der betrof­fe­nen Per­so­nen aus der DSGVO: Ihnen ste­hen als Betrof­fe­ne nach der DSGVO ver­schie­de­ne Rech­te zu, die sich ins­be­son­de­re aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Wider­spruchs­recht: Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on erge­ben, jeder­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten, die auf­grund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch ein­zu­le­gen; dies gilt auch für ein auf die­se Bestim­mun­gen gestütz­tes Pro­fil­ing. Wer­den die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwe­cke der­ar­ti­ger Wer­bung ein­zu­le­gen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit sol­cher Direkt­wer­bung in Ver­bin­dung steht.
  • Wider­rufs­recht bei Ein­wil­li­gun­gen: Sie haben das Recht, erteil­te Ein­wil­li­gun­gen jeder­zeit zu widerrufen.
  • Aus­kunfts­recht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung dar­über zu ver­lan­gen, ob betref­fen­de Daten ver­ar­bei­tet wer­den und auf Aus­kunft über die­se Daten sowie auf wei­te­re Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, die Ver­voll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung: Sie haben nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben das Recht, zu ver­lan­gen, dass Sie betref­fen­de Daten unver­züg­lich gelöscht wer­den, bzw. alter­na­tiv nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben eine Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben das Recht, Sie betref­fen­de Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben in einem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und maschi­nen­les­ba­ren For­mat zu erhal­ten oder deren Über­mitt­lung an einen ande­ren Ver­ant­wort­li­chen zu fordern.
  • Beschwer­de bei Auf­sichts­be­hör­de: Sie haben unbe­scha­det eines ander­wei­ti­gen ver­wal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs das Recht auf Beschwer­de bei einer Auf­sichts­be­hör­de, ins­be­son­de­re in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­li­chen Auf­ent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mut­maß­li­chen Ver­sto­ßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung der Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die Vor­ga­ben der DSGVO verstößt.

Bereit­stel­lung des Online­an­ge­bots und Webhosting

Wir ver­ar­bei­ten die Daten der Nut­zer, um ihnen unse­re Online-Diens­te zur Ver­fü­gung stel­len zu kön­nen. Zu die­sem Zweck ver­ar­bei­ten wir die IP-Adres­se des Nut­zers, die not­wen­dig ist, um die Inhal­te und Funk­tio­nen unse­rer Online-Diens­te an den Brow­ser oder das End­ge­rät der Nut­zer zu übermitteln.

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Nut­zungs­da­ten (z. B. Sei­ten­auf­ru­fe und Ver­weil­dau­er, Klick­pfa­de, Nut­zungs­in­ten­si­tät und ‑fre­quenz, ver­wen­de­te Gerä­te­ty­pen und Betriebs­sys­te­me, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funk­tio­nen); Meta‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Ver­fah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeit­an­ga­ben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­lig­te Per­so­nen). Pro­to­koll­da­ten (z. B. Log­files betref­fend Log­ins oder den Abruf von Daten oder Zugriffszeiten.).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z. B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Bereit­stel­lung unse­res Online­an­ge­bo­tes und Nut­zer­freund­lich­keit; Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struk­tur (Betrieb und Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons­sys­te­men und tech­ni­schen Gerä­ten (Com­pu­ter, Ser­ver etc.)). Sicherheitsmaßnahmen.
  • Auf­be­wah­rung und Löschung: Löschung ent­spre­chend Anga­ben im Abschnitt „All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung“.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diensten:

  • Bereit­stel­lung Online­an­ge­bot auf gemie­te­tem Spei­cher­platz: Für die Bereit­stel­lung unse­res Online­an­ge­bo­tes nut­zen wir Spei­cher­platz, Rechen­ka­pa­zi­tät und Soft­ware, die wir von einem ent­spre­chen­den Ser­ver­an­bie­ter (auch „Web­hos­ter“ genannt) mie­ten oder ander­wei­tig bezie­hen; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erhe­bung von Zugriffs­da­ten und Log­files: Der Zugriff auf unser Online­an­ge­bot wird in Form von soge­nann­ten „Ser­ver-Log­files“ pro­to­kol­liert. Zu den Ser­ver­log­files kön­nen die Adres­se und der Name der abge­ru­fe­nen Web­sei­ten und Datei­en, Datum und Uhr­zeit des Abrufs, über­tra­ge­ne Daten­men­gen, Mel­dung über erfolg­rei­chen Abruf, Brow­ser­typ nebst Ver­si­on, das Betriebs­sys­tem des Nut­zers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Sei­te) und im Regel­fall IP-Adres­sen und der anfra­gen­de Pro­vi­der gehö­ren. Die Ser­ver­log­files kön­nen zum einen zu Sicher­heits­zwe­cken ein­ge­setzt wer­den, z. B. um eine Über­las­tung der Ser­ver zu ver­mei­den (ins­be­son­de­re im Fall von miss­bräuch­li­chen Angrif­fen, soge­nann­ten DDoS-Atta­cken), und zum ande­ren, um die Aus­las­tung der Ser­ver und ihre Sta­bi­li­tät sicher­zu­stel­len; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Log­file-Infor­ma­tio­nen wer­den für die Dau­er von maxi­mal 30 Tagen gespei­chert und danach gelöscht oder anony­mi­siert. Daten, deren wei­te­re Auf­be­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist, sind bis zur end­gül­ti­gen Klä­rung des jewei­li­gen Vor­falls von der Löschung ausgenommen.

Ein­satz von Cookies

Unter dem Begriff „Coo­kies“ wer­den Funk­tio­nen, die Infor­ma­tio­nen auf End­ge­rä­ten der Nut­zer spei­chern und aus ihnen aus­le­sen, ver­stan­den. Coo­kies kön­nen fer­ner in Bezug auf unter­schied­li­che Anlie­gen Ein­satz fin­den, etwa zu Zwe­cken der Funk­ti­ons­fä­hig­keit, der Sicher­heit und des Kom­forts von Online­an­ge­bo­ten sowie der Erstel­lung von Ana­ly­sen der Besu­cher­strö­me. Wir ver­wen­den Coo­kies gemäß den gesetz­li­chen Vor­schrif­ten. Dazu holen wir, wenn erfor­der­lich, vor­ab die Zustim­mung der Nut­zer ein. Ist eine Zustim­mung nicht not­wen­dig, set­zen wir auf unse­re berech­tig­ten Inter­es­sen. Dies gilt, wenn das Spei­chern und Aus­le­sen von Infor­ma­tio­nen uner­läss­lich ist, um aus­drück­lich ange­for­der­te Inhal­te und Funk­tio­nen bereit­stel­len zu kön­nen. Dazu zäh­len etwa die Spei­che­rung von Ein­stel­lun­gen sowie die Sicher­stel­lung der Funk­tio­na­li­tät und Sicher­heit unse­res Online­an­ge­bots. Die Ein­wil­li­gung kann jeder­zeit wider­ru­fen wer­den. Wir infor­mie­ren klar über deren Umfang und wel­che Coo­kies genutzt werden.

Hin­wei­se zu daten­schutz­recht­li­chen Rechts­grund­la­gen: Ob wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten mit­hil­fe von Coo­kies ver­ar­bei­ten, hängt von einer Ein­wil­li­gung ab. Liegt eine Ein­wil­li­gung vor, dient sie als Rechts­grund­la­ge. Ohne Ein­wil­li­gung stüt­zen wir uns auf unse­re berech­tig­ten Inter­es­sen, die vor­ste­hend in die­sem Abschnitt und im Kon­text der jewei­li­gen Diens­te und Ver­fah­ren erläu­tert sind.

Spei­cher­dau­er: Im Hin­blick auf die Spei­cher­dau­er wer­den die fol­gen­den Arten von Coo­kies unterschieden:

  • Tem­po­rä­re Coo­kies (auch: Ses­si­on- oder Sit­zungs­coo­kies): Tem­po­rä­re Coo­kies wer­den spä­tes­tens gelöscht, nach­dem ein Nut­zer ein Online­an­ge­bot ver­las­sen und sein End­ge­rät (z. B. Brow­ser oder mobi­le Appli­ka­ti­on) geschlos­sen hat.
  • Per­ma­nen­te Coo­kies: Per­ma­nen­te Coo­kies blei­ben auch nach dem Schlie­ßen des End­ge­räts gespei­chert. So kön­nen bei­spiels­wei­se der Log-in-Sta­tus gespei­chert und bevor­zug­te Inhal­te direkt ange­zeigt wer­den, wenn der Nut­zer eine Web­site erneut besucht. Eben­so kön­nen die mit­hil­fe von Coo­kies erho­be­nen Nut­zer­da­ten zur Reich­wei­ten­mes­sung Ver­wen­dung fin­den. Sofern wir Nut­zern kei­ne expli­zi­ten Anga­ben zur Art und Spei­cher­dau­er von Coo­kies mit­tei­len (z. B. im Rah­men der Ein­ho­lung der Ein­wil­li­gung), soll­ten sie davon aus­ge­hen, dass die­se per­ma­nent sind und die Spei­cher­dau­er bis zu zwei Jah­re betra­gen kann.

All­ge­mei­ne Hin­wei­se zum Wider­ruf und Wider­spruch (Opt-out): Nut­zer kön­nen die von ihnen abge­ge­be­nen Ein­wil­li­gun­gen jeder­zeit wider­ru­fen und zudem einen Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ent­spre­chend den gesetz­li­chen Vor­ga­ben, auch mit­tels der Pri­vat­sphä­re-Ein­stel­lun­gen ihres Brow­sers, erklären.

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Meta‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Ver­fah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeit­an­ga­ben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­lig­te Personen).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z. B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diensten:

  • Ver­ar­bei­tung von Coo­kie-Daten auf Grund­la­ge einer Ein­wil­li­gung: Wir set­zen eine Ein­wil­li­gungs-Manage­ment-Lösung ein, bei der die Ein­wil­li­gung der Nut­zer zur Ver­wen­dung von Coo­kies oder zu den im Rah­men der Ein­wil­li­gungs-Manage­ment-Lösung genann­ten Ver­fah­ren und Anbie­tern ein­ge­holt wird. Die­ses Ver­fah­ren dient der Ein­ho­lung, Pro­to­kol­lie­rung, Ver­wal­tung und dem Wider­ruf von Ein­wil­li­gun­gen, ins­be­son­de­re bezo­gen auf den Ein­satz von Coo­kies und ver­gleich­ba­ren Tech­no­lo­gien, die zur Spei­che­rung, zum Aus­le­sen und zur Ver­ar­bei­tung von Infor­ma­tio­nen auf den End­ge­rä­ten der Nut­zer ein­ge­setzt wer­den. Im Rah­men die­ses Ver­fah­rens wer­den die Ein­wil­li­gun­gen der Nut­zer für die Nut­zung von Coo­kies und die damit ver­bun­de­nen Ver­ar­bei­tun­gen von Infor­ma­tio­nen, ein­schließ­lich der im Ein­wil­li­gungs-Manage­ment-Ver­fah­ren genann­ten spe­zi­fi­schen Ver­ar­bei­tun­gen und Anbie­ter, ein­ge­holt. Die Nut­zer haben zudem die Mög­lich­keit, ihre Ein­wil­li­gun­gen zu ver­wal­ten und zu wider­ru­fen. Die Ein­wil­li­gungs­er­klä­run­gen wer­den gespei­chert, um eine erneu­te Abfra­ge zu ver­mei­den und den Nach­weis der Ein­wil­li­gung gemäß der gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen füh­ren zu kön­nen. Die Spei­che­rung erfolgt ser­ver­sei­tig und/​oder in einem Coo­kie (soge­nann­tes Opt-In-Coo­kie) oder mit­tels ver­gleich­ba­rer Tech­no­lo­gien, um die Ein­wil­li­gung einem spe­zi­fi­schen Nut­zer oder des­sen Gerät zuord­nen zu kön­nen. Sofern kei­ne spe­zi­fi­schen Anga­ben zu den Anbie­tern von Ein­wil­li­gungs-Manage­ment-Diens­ten vor­lie­gen, gel­ten fol­gen­de all­ge­mei­ne Hin­wei­se: Die Dau­er der Spei­che­rung der Ein­wil­li­gung beträgt bis zu zwei Jah­re. Dabei wird ein pseud­ony­mer Nut­zer-Iden­ti­fi­ka­tor erstellt, der zusam­men mit dem Zeit­punkt der Ein­wil­li­gung, den Anga­ben zum Umfang der Ein­wil­li­gung (z. B. betref­fen­de Kate­go­rien von Coo­kies und/​oder Diens­te­an­bie­ter) sowie Infor­ma­tio­nen über den Brow­ser, das Sys­tem und das ver­wen­de­te End­ge­rät gespei­chert wird; Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Kon­takt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kon­takt­auf­nah­me mit uns (z. B. per Post, Kon­takt­for­mu­lar, E‑Mail, Tele­fon oder via sozia­le Medi­en) sowie im Rah­men bestehen­der Nut­zer- und Geschäfts­be­zie­hun­gen wer­den die Anga­ben der anfra­gen­den Per­so­nen ver­ar­bei­tet, soweit dies zur Beant­wor­tung der Kon­takt­an­fra­gen und etwa­iger ange­frag­ter Maß­nah­men erfor­der­lich ist.

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der voll­stän­di­ge Name, Wohn­adres­se, Kon­takt­in­for­ma­tio­nen, Kun­den­num­mer, etc.); Kon­takt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Tele­fon­num­mern); Inhalts­da­ten (z. B. text­li­che oder bild­li­che Nach­rich­ten und Bei­trä­ge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Anga­ben zur Autoren­schaft oder Zeit­punkt der Erstel­lung); Nut­zungs­da­ten (z. B. Sei­ten­auf­ru­fe und Ver­weil­dau­er, Klick­pfa­de, Nut­zungs­in­ten­si­tät und ‑fre­quenz, ver­wen­de­te Gerä­te­ty­pen und Betriebs­sys­te­me, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funk­tio­nen). Meta‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Ver­fah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeit­an­ga­ben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­lig­te Personen).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Kommunikationspartner.
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Kom­mu­ni­ka­ti­on; Orga­ni­sa­ti­ons- und Ver­wal­tungs­ver­fah­ren; Feed­back (z. B. Sam­meln von Feed­back via Online-For­mu­lar). Bereit­stel­lung unse­res Online­an­ge­bo­tes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Auf­be­wah­rung und Löschung: Löschung ent­spre­chend Anga­ben im Abschnitt „All­ge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung“.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diensten:

  • Kon­takt­for­mu­lar: Bei Kon­takt­auf­nah­me über unser Kon­takt­for­mu­lar, per E‑Mail oder ande­ren Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­gen, ver­ar­bei­ten wir die uns über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Beant­wor­tung und Bear­bei­tung des jewei­li­gen Anlie­gens. Dies umfasst in der Regel Anga­ben wie Name, Kon­takt­in­for­ma­tio­nen und gege­be­nen­falls wei­te­re Infor­ma­tio­nen, die uns mit­ge­teilt wer­den und zur ange­mes­se­nen Bear­bei­tung erfor­der­lich sind. Wir nut­zen die­se Daten aus­schließ­lich für den ange­ge­be­nen Zweck der Kon­takt­auf­nah­me und Kom­mu­ni­ka­ti­on; Rechts­grund­la­gen: Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Kun­den­re­zen­sio­nen und Bewertungsverfahren

Wir neh­men an Rezen­si­ons- und Bewer­tungs­ver­fah­ren teil, um unse­re Leis­tun­gen zu eva­lu­ie­ren, zu opti­mie­ren und zu bewer­ben. Wenn Nut­zer uns über die betei­lig­ten Bewer­tungs­platt­for­men oder ‑ver­fah­ren bewer­ten oder ander­wei­tig Feed­back geben, gel­ten zusätz­lich die All­ge­mei­nen Geschäfts- oder Nut­zungs­be­din­gun­gen und die Daten­schutz­hin­wei­se der Anbie­ter. Im Regel­fall setzt die Bewer­tung zudem eine Regis­trie­rung bei den jewei­li­gen Anbie­tern voraus.

Um sicher­zu­stel­len, dass die bewer­ten­den Per­so­nen tat­säch­lich unse­re Leis­tun­gen in Anspruch genom­men haben, über­mit­teln wir mit Ein­wil­li­gung der Kun­den die hier­zu erfor­der­li­chen Daten im Hin­blick auf den Kun­den und die in Anspruch genom­me­ne Leis­tung an die jewei­li­ge Bewer­tungs­platt­form (ein­schließ­lich Name, E‑Mail-Adres­se und Bestell­num­mer bzw. Arti­kel­num­mer). Die­se Daten wer­den allei­ne zur Veri­fi­zie­rung der Authen­ti­zi­tät des Nut­zers verwendet.

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Ver­trags­da­ten (z. B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kun­den­ka­te­go­rie); Nut­zungs­da­ten (z. B. Sei­ten­auf­ru­fe und Ver­weil­dau­er, Klick­pfa­de, Nut­zungs­in­ten­si­tät und ‑fre­quenz, ver­wen­de­te Gerä­te­ty­pen und Betriebs­sys­te­me, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funk­tio­nen). Meta‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Ver­fah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeit­an­ga­ben, Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­lig­te Personen).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Leis­tungs­emp­fän­ger und Auf­trag­ge­ber. Nut­zer (z. B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung: Feed­back (z. B. Sam­meln von Feed­back via Online-For­mu­lar). Marketing.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Wei­te­re Hin­wei­se zu Ver­ar­bei­tungs­pro­zes­sen, Ver­fah­ren und Diensten:

  • Bewer­tungs-Wid­get: Wir bin­den in unser Online­an­ge­bot soge­nann­te „Bewer­tungs-Wid­gets“ ein. Ein Wid­get ist ein in unser Online­an­ge­bot ein­ge­bun­de­nes Funk­ti­ons- und Inhalts­ele­ment, das ver­än­der­li­che Infor­ma­tio­nen anzeigt. Es kann z. B. in Form eines Sie­gels oder ver­gleich­ba­ren Ele­ments, zum Teil auch „Badge“ genannt, dar­ge­stellt wer­den. Dabei wird der ent­spre­chen­de Inhalt des Wid­gets zwar inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes dar­ge­stellt, er wird aber in die­sem Moment von den Ser­vern des jewei­li­gen Wid­gets-Anbie­ters abge­ru­fen. Nur so kann immer der aktu­el­le Inhalt gezeigt wer­den, vor allem die jeweils aktu­el­le Bewer­tung. Dafür muss eine Daten­ver­bin­dung von der inner­halb unse­res Online­an­ge­bo­tes auf­ge­ru­fe­nen Web­sei­te zu dem Ser­ver des Wid­gets-Anbie­ters auf­ge­baut wer­den und der Wid­gets-Anbie­ter erhält gewis­se tech­ni­sche Daten (Zugriffs­da­ten, inklu­si­ve IP-Adres­se), die nötig sind, damit der Inhalt des Wid­gets an den Brow­ser des Nut­zers aus­ge­lie­fert wer­den kann. Des Wei­te­ren erhält der Wid­gets-Anbie­ter Infor­ma­tio­nen dar­über, dass Nut­zer unser Online­an­ge­bot besucht haben. Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen in einem Coo­kie gespei­chert und von dem Wid­gets-Anbie­ter ver­wen­det wer­den, um zu erken­nen, wel­che Online­an­ge­bo­te, die am dem Bewer­tungs­ver­fah­ren teil­neh­men, von dem Nut­zer besucht wor­den sind. Die Infor­ma­tio­nen kön­nen in einem Nut­zer­pro­fil gespei­chert und für Wer­be- oder Markt­for­schungs­zwe­cke ver­wen­det wer­den; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Pro­ven­Ex­pert: Bewer­tungs­platt­form; Dienst­an­bie­ter: Expert Sys­tems AG, Qued­lin­bur­ger Stras­se 1, 10589 Ber­lin, Deutsch­land; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Web­site: https://​www​.pro​ven​ex​pert​.com/​d​e​-​de/. Daten­schutz­er­klä­rung: https://​www​.pro​ven​ex​pert​.com/​d​e​-​d​e​/​d​a​t​e​n​s​c​h​u​t​z​b​e​s​t​i​m​m​u​n​g​en/.

Ände­rung und Aktualisierung

Wir bit­ten Sie, sich regel­mä­ßig über den Inhalt unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung zu infor­mie­ren. Wir pas­sen die Daten­schutz­er­klä­rung an, sobald die Ände­run­gen der von uns durch­ge­führ­ten Daten­ver­ar­bei­tun­gen dies erfor­der­lich machen. Wir infor­mie­ren Sie, sobald durch die Ände­run­gen eine Mit­wir­kungs­hand­lung Ihrer­seits (z. B. Ein­wil­li­gung) oder eine sons­ti­ge indi­vi­du­el­le Benach­rich­ti­gung erfor­der­lich wird.

Sofern wir in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung Adres­sen und Kon­takt­in­for­ma­tio­nen von Unter­neh­men und Orga­ni­sa­tio­nen ange­ben, bit­ten wir zu beach­ten, dass die Adres­sen sich über die Zeit ändern kön­nen und bit­ten die Anga­ben vor Kon­takt­auf­nah­me zu prüfen.

Begriffs­de­fi­ni­tio­nen

In die­sem Abschnitt erhal­ten Sie eine Über­sicht über die in die­ser Daten­schutz­er­klä­rung ver­wen­de­ten Begriff­lich­kei­ten. Soweit die Begriff­lich­kei­ten gesetz­lich defi­niert sind, gel­ten deren gesetz­li­che Defi­ni­tio­nen. Die nach­fol­gen­den Erläu­te­run­gen sol­len dage­gen vor allem dem Ver­ständ­nis dienen.

  • Bestands­da­ten: Bestands­da­ten umfas­sen wesent­li­che Infor­ma­tio­nen, die für die Iden­ti­fi­ka­ti­on und Ver­wal­tung von Ver­trags­part­nern, Benut­zer­kon­ten, Pro­fi­len und ähn­li­chen Zuord­nun­gen not­wen­dig sind. Die­se Daten kön­nen u.a. per­sön­li­che und demo­gra­fi­sche Anga­ben wie Namen, Kon­takt­in­for­ma­tio­nen (Adres­sen, Tele­fon­num­mern, E‑Mail-Adres­sen), Geburts­da­ten und spe­zi­fi­sche Iden­ti­fi­ka­to­ren (Benut­zer-IDs) beinhal­ten. Bestands­da­ten bil­den die Grund­la­ge für jeg­li­che for­mel­le Inter­ak­ti­on zwi­schen Per­so­nen und Diens­ten, Ein­rich­tun­gen oder Sys­te­men, indem sie eine ein­deu­ti­ge Zuord­nung und Kom­mu­ni­ka­ti­on ermöglichen.
  • Inhalts­da­ten: Inhalts­da­ten umfas­sen Infor­ma­tio­nen, die im Zuge der Erstel­lung, Bear­bei­tung und Ver­öf­fent­li­chung von Inhal­ten aller Art gene­riert wer­den. Die­se Kate­go­rie von Daten kann Tex­te, Bil­der, Vide­os, Audio­da­tei­en und ande­re mul­ti­me­dia­le Inhal­te ein­schlie­ßen, die auf ver­schie­de­nen Platt­for­men und Medi­en ver­öf­fent­licht wer­den. Inhalts­da­ten sind nicht nur auf den eigent­li­chen Inhalt beschränkt, son­dern beinhal­ten auch Meta­da­ten, die Infor­ma­tio­nen über den Inhalt selbst lie­fern, wie Tags, Beschrei­bun­gen, Autoren­in­for­ma­tio­nen und Veröffentlichungsdaten
  • Kon­takt­da­ten: Kon­takt­da­ten sind essen­ti­el­le Infor­ma­tio­nen, die die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Per­so­nen oder Orga­ni­sa­tio­nen ermög­li­chen. Sie umfas­sen u.a. Tele­fon­num­mern, pos­ta­li­sche Adres­sen und E‑Mail-Adres­sen, sowie Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel wie sozia­le Medi­en-Hand­les und Instant-Messaging-Identifikatoren.
  • Meta‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Ver­fah­rens­da­ten: Meta‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Ver­fah­rens­da­ten sind Kate­go­rien, die Infor­ma­tio­nen über die Art und Wei­se ent­hal­ten, wie Daten ver­ar­bei­tet, über­mit­telt und ver­wal­tet wer­den. Meta-Daten, auch bekannt als Daten über Daten, umfas­sen Infor­ma­tio­nen, die den Kon­text, die Her­kunft und die Struk­tur ande­rer Daten beschrei­ben. Sie kön­nen Anga­ben zur Datei­grö­ße, dem Erstel­lungs­da­tum, dem Autor eines Doku­ments und den Ände­rungs­his­to­ri­en beinhal­ten. Kom­mu­ni­ka­ti­ons­da­ten erfas­sen den Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen zwi­schen Nut­zern über ver­schie­de­ne Kanä­le, wie E‑Mail-Ver­kehr, Anruf­pro­to­kol­le, Nach­rich­ten in sozia­len Netz­wer­ken und Chat-Ver­läu­fe, inklu­si­ve der betei­lig­ten Per­so­nen, Zeit­stem­pel und Über­tra­gungs­we­ge. Ver­fah­rens­da­ten beschrei­ben die Pro­zes­se und Abläu­fe inner­halb von Sys­te­men oder Orga­ni­sa­tio­nen, ein­schließ­lich Work­flow-Doku­men­ta­tio­nen, Pro­to­kol­le von Trans­ak­tio­nen und Akti­vi­tä­ten, sowie Audit-Logs, die zur Nach­ver­fol­gung und Über­prü­fung von Vor­gän­gen ver­wen­det werden.
  • Nut­zungs­da­ten: Nut­zungs­da­ten bezie­hen sich auf Infor­ma­tio­nen, die erfas­sen, wie Nut­zer mit digi­ta­len Pro­duk­ten, Dienst­leis­tun­gen oder Platt­for­men inter­agie­ren. Die­se Daten umfas­sen eine brei­te Palet­te von Infor­ma­tio­nen, die auf­zei­gen, wie Nut­zer Anwen­dun­gen nut­zen, wel­che Funk­tio­nen sie bevor­zu­gen, wie lan­ge sie auf bestimm­ten Sei­ten ver­wei­len und über wel­che Pfa­de sie durch eine Anwen­dung navi­gie­ren. Nut­zungs­da­ten kön­nen auch die Häu­fig­keit der Nut­zung, Zeit­stem­pel von Akti­vi­tä­ten, IP-Adres­sen, Gerä­te­in­for­ma­tio­nen und Stand­ort­da­ten ein­schlie­ßen. Sie sind beson­ders wert­voll für die Ana­ly­se des Nut­zer­ver­hal­tens, die Opti­mie­rung von Benut­zer­er­fah­run­gen, das Per­so­na­li­sie­ren von Inhal­ten und das Ver­bes­sern von Pro­duk­ten oder Dienst­leis­tun­gen. Dar­über hin­aus spie­len Nut­zungs­da­ten eine ent­schei­den­de Rol­le beim Erken­nen von Trends, Vor­lie­ben und mög­li­chen Pro­blem­be­rei­chen inner­halb digi­ta­ler Angebote
  • Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten: „Per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten“ sind alle Infor­ma­tio­nen, die sich auf eine iden­ti­fi­zier­te oder iden­ti­fi­zier­ba­re natür­li­che Per­son (im Fol­gen­den „betrof­fe­ne Per­son“) bezie­hen; als iden­ti­fi­zier­bar wird eine natür­li­che Per­son ange­se­hen, die direkt oder indi­rekt, ins­be­son­de­re mit­tels Zuord­nung zu einer Ken­nung wie einem Namen, zu einer Kenn­num­mer, zu Stand­ort­da­ten, zu einer Online-Ken­nung (z. B. Coo­kie) oder zu einem oder meh­re­ren beson­de­ren Merk­ma­len iden­ti­fi­ziert wer­den kann, die Aus­druck der phy­si­schen, phy­sio­lo­gi­schen, gene­ti­schen, psy­chi­schen, wirt­schaft­li­chen, kul­tu­rel­len oder sozia­len Iden­ti­tät die­ser natür­li­chen Per­son sind.
  • Pro­to­koll­da­ten: Pro­to­koll­da­ten sind Infor­ma­tio­nen über Ereig­nis­se oder Akti­vi­tä­ten, die in einem Sys­tem oder Netz­werk pro­to­kol­liert wur­den. Die­se Daten ent­hal­ten typi­scher­wei­se Infor­ma­tio­nen wie Zeit­stem­pel, IP-Adres­sen, Benut­zer­ak­tio­nen, Feh­ler­mel­dun­gen und ande­re Details über die Nut­zung oder den Betrieb eines Sys­tems. Pro­to­koll­da­ten wer­den oft zur Ana­ly­se von Sys­tem­pro­ble­men, zur Sicher­heits­über­wa­chung oder zur Erstel­lung von Leis­tungs­be­rich­ten verwendet.
  • Ver­ant­wort­li­cher: Als „Ver­ant­wort­li­cher“ wird die natür­li­che oder juris­ti­sche Per­son, Behör­de, Ein­rich­tung oder ande­re Stel­le, die allein oder gemein­sam mit ande­ren über die Zwe­cke und Mit­tel der Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ent­schei­det, bezeichnet.
  • Ver­ar­bei­tung: „Ver­ar­bei­tung“ ist jeder mit oder ohne Hil­fe auto­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren aus­ge­führ­te Vor­gang oder jede sol­che Vor­gangs­rei­he im Zusam­men­hang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst prak­tisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erhe­ben, das Aus­wer­ten, das Spei­chern, das Über­mit­teln oder das Löschen.
  • Ver­trags­da­ten: Ver­trags­da­ten sind spe­zi­fi­sche Infor­ma­tio­nen, die sich auf die For­ma­li­sie­rung einer Ver­ein­ba­rung zwi­schen zwei oder mehr Par­tei­en bezie­hen. Sie doku­men­tie­ren die Bedin­gun­gen, unter denen Dienst­leis­tun­gen oder Pro­duk­te bereit­ge­stellt, getauscht oder ver­kauft wer­den. Die­se Daten­ka­te­go­rie ist wesent­lich für die Ver­wal­tung und Erfül­lung ver­trag­li­cher Ver­pflich­tun­gen und umfasst sowohl die Iden­ti­fi­ka­ti­on der Ver­trags­par­tei­en als auch die spe­zi­fi­schen Bedin­gun­gen und Kon­di­tio­nen der Ver­ein­ba­rung. Ver­trags­da­ten kön­nen Start- und End­da­ten des Ver­tra­ges, die Art der ver­ein­bar­ten Leis­tun­gen oder Pro­duk­te, Preis­ver­ein­ba­run­gen, Zah­lungs­be­din­gun­gen, Kün­di­gungs­rech­te, Ver­län­ge­rungs­op­tio­nen und spe­zi­el­le Bedin­gun­gen oder Klau­seln umfas­sen. Sie die­nen als recht­li­che Grund­la­ge für die Bezie­hung zwi­schen den Par­tei­en und sind ent­schei­dend für die Klä­rung von Rech­ten und Pflich­ten, die Durch­set­zung von Ansprü­chen und die Lösung von Streitigkeiten.

Erstellt mit kos­ten­lo­sem Daten​schutz​-Gene​ra​tor​.de von Dr. Tho­mas Schwenke